Quantcast
Channel: ICP Ingenieurgesellschaft mbH
Viewing all 136 articles
Browse latest View live

Vergangene Seminare

$
0
0
Übersicht aller Tagungsbände finden Sie unter Bücher der ICP mbH. Inhaltsverzeichnis durch anklicken des Titels als pdf downloadbar 19.März 2015 7. Seminar Bauen im Bestand 2015 — Thema: Besondere Anforderungen beim Bauen im Bestand – Probleme und Lösungen anhand von Beispielen, im Schloss Engers, 56566 Neuwied. Veranstalter: Überwachungsgemeinschaft Bauen für den Umweltschutz e.V., Mainz; tubag Trass Vertrieb GmbH & Co. KG, Kruft; ICP Ingenieurgesellschaft mbH, Karlsruhe. 22.-23.Oktober 2014 24. Karls­ru­her Depo­nie– und Alt­las­ten­se­mi­nar 2014: Pla­nung und Bau neuer Depo­nien Dro­hen Ent­sor­gungs­eng­pässe auf Depo­nien in Deutsch­land? — Knappe Depo­nie­ka­pa­zi­tä­ten für gering belas­tete mine­ra­li­sche Abfälle (DK0 / DK I). Tho­mas Egloff­stein, Gerd Burk­hardt (Hrsg.) und 36 Mit­au­to­ren, ICP Eigen­ver­lag Bauen und Umwelt, Band 26, 176 Sei­ten, ISBN 978–3–939662–15–0. 22.-23. Juli 2014 14. Karlsruher Altlastenseminar 2014: Alte und neue Gefahren in der Altlastenbearbeitung – Von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden– und Grundwasserschutz. Thomas Egloffstein, Gerd Burkhardt (Hrsg.) und 19 Mitautoren, ICP Eigenverlag Bauen und Umwelt, Band 25, 176 Seiten, ISBN 978–3-939662–14-3. 16.-17. Oktober 2013 23. Deponie– und Altlastenseminar 2013: Das Ziel hoher Verwertungsquoten um jeden Preis? – Die sichere Deponie als Schadstoffsenke in der Kreislaufwirtschaft. Thomas Egloffstein, Gerd Burkhardt (Hrsg.) und Mitautoren, ICP Eigenverlag Bauen und Umwelt, Band 24, 286 Seiten, ISBN 978–3-939662–13-6. 28. Februar 2013 6. Seminar Bauen im Bestand 2013 — Thema: Stadt — Land — Fluss fand statt im Haus am Dom, 60311 Frankfurt am Main Veranstalter: Überwachungsgemeinschaft Bauen für den Umweltschutz e.V., Mainz; tubag Trass Vertrieb GmbH & Co. KG, Kruft; ICP Ingenieurgesellschaft mbH, Karlsruhe. 17.-18. Oktober 2012 22. Deponie– und Altlastenseminar 2012:  Erstes dt. AbfG Abfallbeseitigungsgesetz 1972 – Neues Kreislaufwirtschaftsgesetz 2012 – Die zukünftige Rolle der Deponie in der Kreislaufwirtschaft. Thomas Egloffstein, Gerd Burkhardt (Hrsg.) und Mitautoren, ICP Eigenverlag Bauen und Umwelt, Band 23, 286 Seiten, ISBN 978–3-939662–12-9. 27.-28. Juni 2012 ALTLASTEN 2012:  Aus Altlasten lernen, Präventivkon-zepte zur Vermeidung von Neulasten – Von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden– und Grundwasserschutz. Thomas Egloffstein, Gerd Burkhardt (Hrsg.) und Mitautoren, ICP Eigenverlag Bauen und Umwelt, Band 22, 146 Seiten, ISBN 978–3-939662–11-2. 22. März 2012 5. Seminar Bauen im Bestand –Thema: Klimaschutz – Einsatz, Effizienz, Verwertung / Entsorgung von Baumaterialien. chloss Bruchsal. Veranstalter: Überwachungsgemeinschaft Bauen für den Umweltschutz e.V., Mainz; tubag Trass Vertrieb GmbH & Co. KG, Kruft; ICP Ingenieurgesellschaft mbH, Karlsruhe. 12.-13. Oktober 2011 21. Deponie– und Altlastenseminar 2011: Praktische Erfahrungen im Vollzug der neuen Deponieverordnung. Tagungsband: ISBN 978–3-939662–10-5. Thomas Egloffstein, Gerd Burkhardt (Hrsg.) und Mitautoren, ICP Eigenverlag Bauen und Umwelt, Band 21, 202 Seiten, Oktober 2011. 07.-08. Juni 2011 ALTLASTEN 2011: Boden– und Grundwasserschutz im Zeichen der Kreislaufwirtschaft – die umweltverträgliche Verwertung von Abfällen Tagungsband: ISBN 978–3-939662–09-9, Thomas Egloffstein; Gerd Burkhardt; (Hrsg.) und Mitautoren, Karlsruhe: ICP Eigenverlag Bauen und Umwelt, Bd. 20, 246 Seiten, 2011 31. März 2011 4. Seminar Bauen im Bestand — Die Zukunft des Bauens. Kunsthalle — Orangerie Thorbogensaal, 76133 Karlsruhe. Veranstalter: Überwachungsgemeinschaft Bauen für den Umweltschutz e.V., Mainz; tubag Trass Vertrieb GmbH & Co. KG, Kruft; ICP Ingenieurgesellschaft mbH, Karlsruhe 13.-14. Oktober 2010 20. Deponie– und Altlastenseminar 2010: Die Umsetzung der neuen Deponieverordnung — praktische Erfahrungen im Vollzug und erste Änderungsverordnung zur neuen DepV Tagungsband: ISBN 978–3-939662–08-2. Thomas Egloffstein; Gerd Burkhardt und Mitautoren, ICP Eigenverlag Bauen und Umwelt, Bd. 19. 09. — 10. Juni 2010 ALTLASTEN 2010:  11. Karlsruher Altlastenseminar 2010. Aktive und passive Grundwassersanierung — innovative Verfahren / MNA | Grundwasser– / Ersatzbaustoffverordnung (aktuelle Entwürfe) Vorsorgender Grundwasserschutz versus Recycling & Verwertung? TAGUNGSBAND: ISBN 978–3-939662–07-5: Th. Egloffstein & G. Burkhardt (Hrsg.): Altlasten 2010, ICP Eigenverlag Bauen und Umwelt, Band 18, 259 Seiten, 2010. 25. März 2010 3. Seminar Bauen im Bestand — Ökonomische und ökologische Aspekte beim Bauen im Bestand, Schloss Schwetzingen, 8723 Schwetzingen. Veranstalter: Überwachungsgemeinschaft Bauen für den Umweltschutz e.V., Mainz; tubag Trass Vertrieb GmbH & Co. KG, Kruft; ICP Ingenieurgesellschaft mbH, Karlsruhe 11. März 2010 1. Braunschweiger Statusseminar 2010 — Deponieentwässerungssysteme — Strategien zur Instandhaltung und Sanierung 07. — 08. Oktober 2009 19. Karlsruher Deponie– und Altlastenseminar 2009. Abschluss und Rekultivierung on Deponien und Altlasten — 16. Juli 2009. Inkrafttreten der neuen Deponieverordnung. Auswirkungen auf bestehende und zukünftige Deponien in Deutschland. ICP Eigenverlag Bauen und Umwelt, Band 17, 2009, 218 Seiten. 08. und 09. Juli 2009 ALTLASTEN 2009:  10. Karlsruher Altlastenseminar 2009 — 10 Jahre BBodSchV in Deutschland — Auswirkungen auf die Altlastenbewertung. Spannungsfeld zwischen Gefahrenabwehr, Verhältnismäßigkeit und Investorenziel Altlastenfreiheit. TAGUNGSBAND ISBN 978–3-939662–05-1: Th. Egloffstein & G. Burkhardt (Hrsg.): Altlasten 2009. ICP Eigenverlag Bauen und Umwelt, Band 16, 218 Seiten, 2009. 30.April 2009 2. Seminar Bauen im Bestand — Verbindung von Alt und Neu. Hambacher Schloss, 7434 Neustadt a. d. Weinstrasse. Veranstalter: Überwachungsgemeinschaft Bauen für den Umweltschutz e.V., Mainz; tubag Trass Vertrieb GmbH & Co. KG, Kruft; ICP Ingenieurgesellschaft mbH, Karlsruhe 02. April 2009 3. Urbacher Statusseminar — Deponieentwässerungssysteme, Strategien zur Instandhaltung und Sanierung. ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner, Büro Urbach. Tagungsunterlagen zu beziehen beim ICP Eigenverlag Bauen und Umwelt für eine Schutzgebühr von 10 EUR zzgl. Versand. 08.-09. Oktober 2008 18. Karlsruher Deponie — und Altlastenseminar 2008. Abschluss und Rekultivierung on Deponien und Altlasten — Sanierung, Nachsorge und Folgenutzung von Deponien. Die neue Verordnung zur Vereinfachung des Deponierechts — Aktueller Stand der Diskussion und Umsetzung. Tagungsband: ISBN 978–3-939662–04-4. Thomas Egloffstein; Gerd Burkhardt; Kurt Czurda (Hrsg.) und Mitautoren / im Auftrag des Arbeitskreises Umweltschutz e.V. und der Überwachungsgemeinschaft Bauen für den Umweltschutz e.V. Karlsruhe: ICP Eigenverlag Bauen und Umwelt, Bd. 15, 220 Seiten. 11.-12. Juni 2008 ALTLASTEN 2008 - 9. Karlsruher Altlastenseminar 2008: Due Diligence bei der Grundstücks– und Immobilienbewertung – Risiken durch Altlasten und Gebäudeschadstoffe beim Bauen im Bestand. Tagungsband: ISBN 978–3-939662–03-7. Thomas Egloffstein; Gerd Burkhardt (Hrsg.) und Mitautoren / im Auftrag des Arbeitskreises Umweltschutz e.V. und der Überwachungsgemeinschaft Bauen für den Umweltschutz e.V. Karlsruhe: ICP Eigenverlag Bauen und Umwelt, Bd. 14, 220 Seiten. 17.-18. Oktober 2007 17. Karlsruher Deponie– und Altlastenseminar 2007. Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten. Die integrierte Deponieverordnung – Endgültige Abkehr von der Regel-Oberflächenabdichtung hin zur Systemwirksamkeit? Welche Anforderungen sind an die Wirksamkeit und Langzeitbeständigkeit von Oberflächenabdichtungen zu stellen? Tagungsband. ISBN 978–3-939662–01-3.Thomas Egloffstein; Gerd Burkhardt; Kurt Czurda (Hrsg.) und Mitautoren / im Auftrag des Arbeitskreises Umweltschutz e.V. und der Überwachungsgemeinschaft Bauen […]

VERSCHOBEN: 4. Urbacher Statusseminar 2015

$
0
0
Das  4. Urbacher Statusseminar 2015 Sanierung von Deponieentwässerungssystemen „musste leider verschoben werden, neuer Termin in 2016m wird rechtzeitig bekannt gegeben“   ICP Inge­nieur­ge­sell­schaft Prof. Czurda mbH Dipl.-Ing. Wolf­gang Edenberger D-73660 Urbach Grö­ßen­wie­sen­weg 28 Tele­fon­num­mer: ++49 7181 / 995203 Fax­num­mer: ++49 7181 / 995204 E-Mail: edenberger@icp-ing.de  

25. Deponie– und Altlastenseminar im Oktober 2015

$
0
0
Das 25. Depo­nie– und Alt­las­ten­se­mi­nar in Karlsruhe findet statt am Mitt­woch, 14. + Don­ners­tag 15. Okto­ber 2015 in der Stadt­halle (Kon­gress­zen­trum), Fest­platz 9, 76137 Karlsruhe. Das ausführliche Programm erscheint Anfang September 2015 an dieser Stelle. Gerne können Sie sich formlos unter folgender Adresse anmelden: ICP Inge­nieur­ge­sell­schaft Prof. Czurda und Part­ner mbH Auf der Breit 11 D-76227 Karls­ruhe Tele­fon: ++49 721 / 94477–0 Fax: +49 721 / 94477–70 herzog@icp-ing.de

PROGRAMM: 15. Karlsruher Altlastenseminar 2015

$
0
0
Programm zum 15. Karlsruher Altlastenseminar 2015 Aus Altlasten lernen – von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden– und Grundwasserschutz Veranstalter: Arbeitskreis Grundwasserschutz e.V. Überwachungsgemeinschaft “Bauen für den Umweltschutz” e.V. am 24. und 25. Juni 2015 IHK Haus der Wirtschaft, Saal Baden, Lammstraße 13 — 17, 76133 Karlsruhe  Konzept und Organisation: ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH, Karlsruhe Leitung: Dr. Wolfgang Kohler, LUBW, Karlsruhe Dr. Thomas Egloffstein, ICP mbH, Karlsruhe Mit begleitender Fachausstellung, Baustellenbesichtigung Stadtbahntunnel oder geführtem Stadtrundgang „Auf den Spuren von Markgraf Karl Wilhelm oder des klassizistischen Stadtbaumeisters Friedrich Weinbrenner“ Abendveranstaltung  Stark ermäßigte Gebühr für Behörden / Hochschulen ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Das Konzept des Karlsruher Altlastenseminars ist es, jeweils aktuelle Themen aufzugreifen und einen Überblick über den aktuellen Stand in der Altlastenbearbeitung zu geben sowie neue Entwicklungen und Trends aufzuzeigen. Wie der Untertitel des Seminars bereits andeutet, schlagen wir einen Bogen aus den Erfahrungen der Altlastensanierung bis zum vorsorgenden Boden– und Grundwasserschutz. Ein aktuelles Thema sind die perfluorierten Tenside (PFT), auch bekannt als PFC (perfluorinated compounds), die aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften in einer Vielzahl von Produkten verwendet werden, biologisch nahezu nicht abbaubar sind und sich dadurch in Boden und Grundwasser sowie in der Nahrungskette anreichern. Ein dem Veranstalter wichtiges Seminarthema ist die bundeseinheitliche Verwertungsverordnung, die sog. Mantelverordnung „Grundwasser/ Ersatzbaustoffe/ Bodenschutz“, deren 3. Arbeitsentwurf noch im April 2015 veröffentlicht werden soll. Zu diesem Themenblock haben wir drei kompetente Referenten gewinnen können, die das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten werden. Auf den ersten Blick ist dies kein typisches Altlastenthema, aber ein wichtiges für den vorsorgenden Boden– und Grundwasserschutz. Die große Schwierigkeit besteht darin, die verschiedenen Ziele und Anforderungen, nämlich hohe Recyclingquoten und eine funktionierende Kreislaufwirtschaft mit der Wahrung der Ziele des vorsorgenden Umweltschutzes in Einklang zu bringen. Ob dies der 3. Arbeitsentwurf der Mantelverordnung leisten kann, wird im Rahmen unseres diesjährigen Seminars in Karlsruhe diskutiert werden. Weitere aktuelle Schwerpunktthemen sind die Industrie-Emissionsrichtlinie (IED), Praxisbeispiele Grundwassersanierung, MNA, die Bundesanlagenverordnung (AwSV), Flächenrecycling und die immer noch aktuelle Kampfmittelproblematik. Darüber und über weitere Themen wird im Rahmen des zweitägigen Seminars mit dem Fachpublikum diskutiert. ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Hier auch das Programm als pdf zum downloaden ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Seminarprogramm Mittwoch, den 24. Juni 2015 Uhrzeit 0900    BEGRÜSSUNG Prof. Dr.-Ing. Horst Görg, BU Überwachungsgemeinschaft e.V., Mainz; Dipl.-Ing. Klaus Albers, Arbeitskreis Grundwasserschutz e.V., Berlin 09:15      Flächenverbrauch und Flächenzertifikathandel – neue Wege zur Erreichung des 30 ha — Ziels 2020? Dipl.-Ing. Detlef Grimski, Umweltbundesamt Dessau-Roßlau 09:45      Vermeidung / Verminderung der Umweltverschmutzung durch Industrieanlagen durch die Umsetzung der Industrie-Emissionsrichtlinie (IED) Dr. Ralph Esser, Struktur und Genehmigungsdirektion Süd, Neustadt a.d.W. 10:15       Ausgangszustandsbericht nach IED-Richtlinie – Pragmatische Umsetzung auf einem großen Industriestandort Dr. Uwe Gauglitz, BASF SE, Ludwigshafen, Dr. Lutz Haamann, Evonik Industries AG, Hanau 10:45  KAFFEEPAUSE 11:30       Die neue Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) — Flüssigkeitsdichte Flächen für den Boden– und Grundwasserschutz Dr.-Ing. Joachim Köhrich, Arbeitsgemeinschaft Abdichtungssysteme e.V. („AGAS e.V.“), Berlin 12:00     Die Altlastensituation in der Schweiz – rechtliche Grundlagen, Altlastenfinanzierung, Bearbeitungsstand, Ausblick Christiane Wermeille, Sektionschefin Altlasten, Reto Tietz, Stellv. Bundesamt für Umwelt BAFU, Bern 12:30      Verbindlichkeitserklärung und Sanierungsvereinbarung am Beispiel der Sanierung der Altablagerungen Tälesbach Dipl.-Biol. Markus Roth, Landratsamt Calw 13:00  MITTAGSPAUSE 14:15       Verwertung von mineralischen Abfällen unter Wahrung der Anforderungen des vorsorgenden Umweltschutzes MR Dr.-Ing. Heinz-Ulrich Bertram, Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz, Hannover 14:45       3. Arbeitsentwurf der Mantelverordnung und seine wissenschaftlichen Grundlagen Dr. Bernd Susset, Zentrum für Angewandte Geowissenschaften der Universität Tübingen (ZAG) 15:15       Position der Bauindustrie zum 3. Arbeitsentwurf der geplanten Mantelverordnung Dr. Antje Eichler, Dipl.-Geol. Thomas Paetzold, Hauptverband Deutscher Bauindustrie (HDB), Berlin 15:45      Der Stadtbahntunnel Karlsruhe – ein aktueller Erfahrungsbericht — Stand der Baumaßnahme — Entsorgung — Kampfmittel — Altlasten Dipl.-Ing. Harald Burgstaller, ARGE Stadtbahntunnel Karlsruhe — BeMo Tunnelling — FCC ca.16:15   BAUSTELLENBESICHTIGUNG   Bitte anmelden! Stadtbahntunnel Karlsruhe. Begrenzung auf 60 Teilnehmer. Es gilt die Reihenfolge der Anmeldung. Festes, den Fuß umschließendes Schuhwerk erforderlich! Alternativ: Geführter Stadtrundgang „ Auf den Spuren von Markgraf Karl Wilhelm oder des klassizistischen Stadtbaumeisters Friedrich Weinbrenner“ (ca. 2 Stunden) 1830 ABENDVERANSTALTUNG     Bitte anmelden!    Erfahrungsaustausch zwischen Teilnehmern, Referenten und Firmenrepräsentanten im Foyer bei badischem Wein und Buffet.in     Donnerstag, den 25. Juni 2015 08:45    Kampfmittelbeseitigung im Land Baden-Württemberg, knapp 70 Jahre nach Kriegsende immer noch ein aktuelles Thema Feuerwerker Ralf Vendel & Matthias Peterle, Kampfmittelbeseitigungsdienst BW, RP Stuttgart 09:15    Kampfmittelräumung beim Flächenrecycling und der Altlastensanierung - mal so nebenbei? Dipl.-Ing. Karsten Helms, Mull und Partner Ingenieurgesellschaft, Hannover 09:45    Teeröl-Altlasten in Österreich — typische Schadensbilder und Sanierungsmöglichkeiten DI Helmut Längert-Mühlegger, Umweltbundesamt GmbH, Altlasten, Wien 10:15  KAFFEEPAUSE 10:45    Anwendung von Monitored Natural Attenuation bei einem Teerölschaden Dipl.-Geol. Jürgen Lehmann, Ing.-Büro Roth & Partner, Karlsruhe, Dipl.-Geol. Axel Müller DVGW — Technologiezentrum Wasser (TZW), Karlsruhe 11:25    Pilotstudie — PFC in der Altlastenerfassung Dipl.-Agrar-Ing. Frank Walter, Dipl.-Biol. Christian Eichelmann, Berghof Analytik + Umweltengineering, Tübingen 11:55    PFT-Grundwassersanierungen — Technologie und Kosten aus über fünf Jahren Praxiserfahrung Dr. Hans-Georg Edel, Züblin Umwelttechnik GmbH, Stuttgart 12:25 MITTAGSPAUSE 13:45    Erkundung erforderlich! — Neue und alte Gebäudeschadstoffe, Altlasten beim Brachflächenrecycling und Bauen im Bestand Dipl.-Ing. Katrin Schumacher, ICP Ingenieurgesellschaft, Karlsruhe 14:15    Flächenrecycling am Beispiel des Schoch-Areals Stuttgart – Altlasten und Sanierungskonzeption für das Sanierungsgebiet in Stuttgart Feuerbach Dipl.-Ing. Herman J. Kirchholtes, Amt für Umweltschutz, Landeshauptstadt Stuttgart 14:45    Sanierung einer BTEX-Grundwasserkontamination mittels Sauerstoffdirektgasinjektion am Beispiel des ehemaligen NATO-Fluglatzes Lahr Dr. Andreas Klinke, Sensatec GmbH, Sonthofen 15:15    Sanierungsaudit – Möglichkeit zur Beendigung von langlaufenden Grundwassersanierungsmaßnahmen Dr. Michael Gass, Dr. Hans-Dieter Stupp, Dr. Stefan Wagner, Dipl.-Geol. Doreen Mäurer, TAUW GmbH, Leverkusen 15:45 ENDE der Veranstaltung ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Hier auch das Programm als pdf zum downloaden ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Aussteller: AKGWS Arbeitskreis Grundwasserschutz e.V., Berlin BU Überwachungsgemeinschaft Bauen […]

Vorträge des 25. Karlsruher Deponie– und Altlastenseminars

$
0
0
Vorträge vom 25. Karlsruher Deponie– und Altlastenseminar 2015 — Planung und Bau neuer Deponien Von Klimaschutzmaßnahmen für Altdeponien bis zum Bedarf an neuen Deponien für gering belastete mineralische Abfälle – Stand der Dinge und aktuelle Entwicklungen im Deponiebereich Hier finden Sie weitere Bilder sowie einen sphärischen Rundblick von Robert Reichert.   Nachfolgende Tagungsbeiträge stehen Ihnen durch Anklicken des Titels als pdf zum Download zur Verfügung. Die Dateigrößen können bis zu 13 MB groß sein. Ein ganz besonderer Dank geht an die Referenten, deren Vorträge Sie als Gratisleistung downloaden können. Tag 1   Aktuelle Entwicklungen im Deponierecht Dr. Karl Biedermann, BMUB, Bonn 1 „LAGA Ad-hoc-AG „Deponietechnik“ Fortschreibung der Bundeseinheitlichen Qualitätsstandards und Eignungsbeurteilungen“ Dipl.-Ing. Wolfgang Bräcker, Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hildesheim Stand der Dinge bei Kunststoff-Dränelementen und Unterschiede zwischen den Anforderungen der CE-Kennzeichnung und der DepV Andreas Wöhlecke, M.Eng und Dr. rer. nat. Werner W. Müller, Bundesanstalt für Material-forschung und –prüfung (BAM) Sicherstellung ausreichender Deponiekapazitäten am Beispiel Baden-Württembergs OAR Klaus Nagel, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Situation und Perspektiven der Abfalldeponien in Rheinland-Pfalz Dipl.-Ing. Nicole Bartenschlager, Dr. Karlheinz Brand, Landesamt für Umwelt, Wasserwirt-schaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz (LUWG) Wohin mit mineralischen Bauabfällen aus Baumaßnahmen? Entsorgungsprobleme aus Sicht der Bauwirtschaft in Baden-Württemberg RA Christine Köneke, Bauwirtschaft Baden-Württemberg Schaffung von mehr Deponieraum durch wirtschaftliche und sichere Flächenerweiterung mit Steilböschungssicherungssystemen Dipl. Ing. (FH) Ralf Ziegler, Bermüller & Co. GmbH Gedanken zur Schichtdicke in multifunktionalen Dichtungen — je dicker desto besser? Dr.-Ing. Jan Schröder, Dipl.-Ing. Wolfgang Behrens, G quadrat GmbH Die neue „Güterichtlinie Abdichtungskomponenten aus Deponieasphalt“ Dr. Thomas Egloffstein, ICP, Prof. Dr.-Ing. Franz Sänger, iTN Hochschule Zittau/Görlitz als PDF zum download die DGGT AK 2.3 – Güterichtlinie Abdichtungskomponenten aus Deponieasphalt [1. Auflage 2015] Minderung der Methanemissionen aus Deponien — Unterstützung durch ein Förderprogramm des Bundes zum Klimaschutz Dipl.-Ing Wolfgang Butz, Umweltbundesamt FG III 2.4 Deponien in der rückläufigen Entgasungsphase –Schwachgasnutzung/ –behandlung / –verfahren, Wirtschaftlichkeit, Umweltverträglichkeit u.a vor dem Hintergrund aktueller PtJ– / NKI– Projekte Wolfgang H. Stachowitz, DAS — IB GmbH DeponieAnlagenbau Stachowitz Neue Anforderungen an Deponiegasverbrennungsanlagen – Schwachgasfackeln als Weiterentwicklung bisheriger Hochtemperaturfackeln Dipl.-Ing. Axel Ramthun, Göbel Energie– und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Feuer ohne Flamme: Deponiegasbehandlung und –verwertung für PTJ-Projekte Dr.-Ing. Roland Haubrichs, LAMBDA Gesellschaft für Gastechnik mbH Erste Ergebnisse und Bilanzierung von 3 realisierten PtJ-Projekten Dipl. Ing. (FH), Dipl.-Wirt. Ing. (FH) Joachim Lehner, contec Ingenieurgesellschaft für Energie und Umwelttechnik mbH Tag 2   Wohnen auf einer ehemaligen Deponie – Probleme und Erfahrungen mit Deponiegas und Setzungen Dr. Andreas Zeddel, Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume 159 Das Informationssystem ADDISweb zur Deponieselbstüberwachung – Vorstellung des komplettierten Systems Dr. Michael Tiedt, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Deponiesickerwasserbeschaffenheit von Deponien mit anorganischen Abfällen Michael Trapp, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Möglichkeiten und Grenzen beim Einsatz von Dichtungskontrollsystemen Dipl.-Ing. Silke Schwöbken, SENSOR Dichtungs-Kontroll-Systeme GmbH Automatisierte Deponie-Überwachung mit Hilfe autonomer Roboter Dipl.-Ing. Irene Priebs, Disy, Dipl.-Ing. Katrin Schumacher, ICP Geokunststoffe mit EPD (engl. Umwelt-Produkt-Deklaration) – und was nun? Gedanken zur praktischen Umsetzung bei Planung und Ausschreibung Dipl.-Ing. Hartmut Hangen, HUESKER Synthetic GmbH Planung und Bau einer DK 0 — Inertstoffdeponie Dr.-Ing. Ernst Reuter, IWA Ingenieurgesellschaft für Wasser– und Abfallwirtschaft mbH & Co. KG Standortbezogene Beurteilung der langfristigen Wirksamkeit von Si-cherungs– oder Sanierungsmaßnahmen – gefährdungspotentialbezogene Emissionsgrenzwertanalysen Dr. Daniela Sager, Dr. Klemens Finsterwalder, Finsterwalder Umwelttechnik Green Deal zu Müllverbrennungs-Aschen in den Niederlanden Dr. Jan-Peter Born, HVC Gruppe Sanierung von Perimeter 2 der Kesslergrube in Grenzach-Wyhlen — nicht nur eine technische Herausforderung - Dr. Uwe Gauglitz, BASF SE Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Ihre Seminarorganisation Thomas Egloffstein, Ulrike Schneider __________________________________ ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH Auf der Breit 11 D-76227 Karlsruhe Tel. +49(0) 721 94477–0 Fax. +49(0) 721 94477–70 seminar@icp-ing.de

Programm zum 9. Seminar Bauen im Bestand 2016

Anmeldung zum 16. Karlsruher Altlastenseminar 2016

$
0
0
16. Karlsruher Altlastenseminar 2016 Aus Altlasten lernen – von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz hier zur Anmeldung

ICP Karlsruhe erfolgreich bei der 27. Badischen Meile 2016!

$
0
0
ICP Team erfolgreich bei der 27. Badischen Meile in Karlsruhe 2016!

Anmeldung zur 25 Jahrfeier bei ICP in Karlsruhe am 30. Juni 2016

$
0
0
Anmeldung zur 25 — Jahr — Feier bei ICP in Karlsruhe am 30. Juni 2016,  Beginn 16 Uhr Anlässlich unserers 25-jährigen Bestehens laden wir Sie ganz herzlich ein, mit uns zu feiern. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Programm zum 10. Seminar Bauen im Bestand 2017

$
0
0
26. Karlsruher Deponie- und Altlastenseminar am 19. + 20. Oktober 2016 Zukünftige Deponiekapazitäten / mögliche Auswirkungen der Mantelverordnung - praktischer Umgang mit bundeseinheitlichen Qualitätsstandards (BQS) hier zur Anmeldung

Ein frohes, gesundes und erfolgreiches neues Jahr 2017 wünschen …

$
0
0
Beitrag mit ICP Gruppenbild, Stand Juli 2016.

Wir sind erfolgreich akkreditiert!

$
0
0
Seit November 2016 ist die ICP Prüfungsgesellschaft mbH als Inspektionsstelle und Prüflabor nach nach DIN EN ISO/IEC 17020 und DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiert, und als fremdprüfende Stelle gemäß gemäß BQS 9-1 und BAM-Fremdprüfer-Richtlinie. Hier weiterlesen...

Stellenangebot

$
0
0
Karlsruhe, Stand 04.01.2017 Die Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH (ICP) ist ein erfolgreiches mittelständisches Ingenieurbüro mit dem Hauptsitz in Karlsruhe. ICP ist ein in den Bereichen der Abfallwirtschaft, Deponietechnik, Altlastensanierung und Geotechnik führendes Ingenieurbüro, welches im In- und Ausland tätig ist. Zur Verstärkung unseres bodenphysikalisch-bodenkundlichen Labors suchen wir ab sofort eine/n chemisch-technische/n Assistentin/en oder eine/n Chemielaborantin/en (oder vergleichbar) Schwerpunkte sind die Planung, Durchführung und Koordination von bodenphysikalischen und chemischen Untersuchungen und Versuchsreihen mit unterschiedlichen Boden- und Baustoffmaterialien, deren Auswertung sowie Mithilfe bei der Erstellung von Ergebnisberichten mit der vorhandenen EDV (MS Excel und MS Word). Branche: Deponiebau, Boden- und Baustoffuntersuchungen. Ihre Qualifikationen: Eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als chemisch-technische/r Assistent/in, Chemielaborant/in oder einen Abschluss in einer vergleichbaren chemisch-technischen Ausbildung Muttersprache Deutsch Gute mathematische Grundkenntnisse (Hauptrechenarten, Prozentrechnen, Geometrie von Flächen und räumlichen Körpern) Grundkenntnisse in Microsoft Word und Microsoft Excel Selbstständigkeit, Team- und Kommunikationsfähigkeit werden erwartet Wir bieten: Unbefristete Teilzeitstelle (50%) am Standort in 76227 Karlsruhe Wöchentliche Zeiteinteilung variabel gestaltbar Ein interdisziplinäres Team in einem guten Arbeitsklima Förderung durch inhouse / externe Weiterbildungen Ein gutes, angenehmes Arbeitsumfeld in einem familiär geführten Unternehmen Wir freuen uns auf Sie. Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, einschlägige Zeugnisse) per E-Mail an: ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH Ansprechpartner Dipl.- Geol. Markus Schmiel Auf der Breit 11, 76227 Karlsruhe Tel.: 0721/94477-15; Fax.: 0721/94477-70 E-Mail: schmiel@icp-ing.de

Vorankündigung aller Karlsruher Seminartemine 2017

Stellenangebot Sekretär/In

$
0
0
Wir suchen ab Mitte März 2017 ein(e) Sekretär/in in unbefristeter Vollzeitstelle, auch Teilzeitmöglich in Karlsruhe. Bewerbungsunterlagen, gerne per E-Mail, an: ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH, Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Gerd Burkhardt, E-Mail: icp@icp-ing.de. ♦♦♦ Hier gibt`s nähere Infos...♦♦♦

Vergangene Seminare

$
0
0
Übersicht aller Tagungsbände finden Sie unter Bücher der ICP mbH Inhaltsverzeichnis durch anklicken des Titels als pdf downloadbar 21.Februar 2017 10. Seminar Bauen im Bestand 2017 Chancen und Risiken beim Bauen im Bestand erkennen und nutzen. Veranstalter: Überwachungsgemeinschaft Bauen für den Umweltschutz e.V., Mainz; tubag Trass Vertrieb GmbH & Co. KG, Kruft; ICP Ingenieurgesellschaft mbH, Karlsruhe. Tagungsband gab es als CD vor Ort. 19.Oktober 2016 26. Deponie und Altlastenseminar 2016 Planung und Bau neuer Deponien: Zukünftige Deponiekapazitäten / mögliche Auswirkungen der Mantelverordnung – praktischer Umgang mit bundeseinheitlichen Qualitätsstandards (BQS). ISBN 978-3-939662-19-8 3.-4. Mai 2016 ALTLASTEN 2016 Aus Altlasten lernen – von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Tho­mas Egloff­stein, Gerd Burk­hardt (Hrsg.) und 19 Mit­au­to­ren, ICP Eigen­ver­lag Bauen und Umwelt, Band 27, 176 Sei­ten, ISBN 978-3-939662-18-1 16.März 2016 9. Seminar Bauen im Bestand: Besondere Anforderungen, Probleme und Lösungen beim Bauen im Bestand fand statt im Spiegelsaal des Palais Prinz Carl Kornmarkt 1, 69117 Heidelberg. Veranstalter: Überwachungsgemeinschaft Bauen für den Umweltschutz e.V., Mainz; tubag Trass Vertrieb GmbH & Co. KG, Kruft; ICP Ingenieurgesellschaft mbH, Karlsruhe. Tagungsband gab es als CD vor Ort. 14.-15.Oktober 2015 25. Karls­ru­her Depo­nie– und Alt­las­ten­se­mi­nar 2015: Pla­nung und Bau neuer Depo­nien: Von Klimaschutzmaßnahmen für Altdeponien bis zum Bedarf an neuen Deponien für gering belastete mineralische Abfälle – Stand der Dinge und aktuelle Entwicklungen im Deponiebereich5. Tho­mas Egloff­stein, Gerd Burk­hardt (Hrsg.) und 36 Mit­au­to­ren, ICP Eigen­ver­lag Bauen und Umwelt, Band 26, 268 Sei­ten, ISBN 978–3-939662–17-4. 24.-25.Juni 2015 ALTLASTEN 2015 Aus Altlasten lernen – von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Tho­mas Egloff­stein, Gerd Burk­hardt (Hrsg.) und 19 Mit­au­to­ren, ICP Eigen­ver­lag Bauen und Umwelt, Band 27, 176 Sei­ten, ISBN 978–3-939662–16-7. 19.März 2015 8. Seminar Bauen im Bestand: Thema: Besondere Anforderungen beim Bauen im Bestand – Probleme und Lösungen anhand von Beispielen, im Schloss Engers, 56566 Neuwied. Veranstalter: Überwachungsgemeinschaft Bauen für den Umweltschutz e.V., Mainz; tubag Trass Vertrieb GmbH & Co. KG, Kruft; ICP Ingenieurgesellschaft mbH, Karlsruhe. Tagungsband gab es als CD vor Ort. 22.-23.Oktober 2014 24. Karls­ru­her Depo­nie– und Alt­las­ten­se­mi­nar 2014: Pla­nung und Bau neuer Depo­nien: Dro­hen Ent­sor­gungs­eng­pässe auf Depo­nien in Deutsch­land? — Knappe Depo­nie­ka­pa­zi­tä­ten für gering belas­tete mine­ra­li­sche Abfälle (DK0 / DK I). Tho­mas Egloff­stein, Gerd Burk­hardt (Hrsg.) und 36 Mit­au­to­ren, ICP Eigen­ver­lag Bauen und Umwelt, Band 26, 176 Sei­ten, ISBN 978–3-939662–15-0. 22.-23. Juli 2014 ALTLASTEN 2014: Alte und neue Gefahren in der Altlastenbearbeitung – Von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Thomas Egloffstein, Gerd Burkhardt (Hrsg.) und 19 Mitautoren, ICP Eigenverlag Bauen und Umwelt, Band 25, 176 Seiten, ISBN 978-3-939662-14-3. 25.März 2014 7. Seminar Bauen im Bestand : Barrieren beim Bauen im Bestand – dämmen, dichten, schützen fand statt im Jugendstil-Festhalle Landau, Mahlastraße 3, 76829 Landau in der Pfalz, kleiner Saal. Veranstalter: Überwachungsgemeinschaft Bauen für den Umweltschutz e.V., Mainz; tubag Trass Vertrieb GmbH & Co. KG, Kruft; ICP Ingenieurgesellschaft mbH, Karlsruhe. 16.-17.Oktober 2013 23. Deponie- und Altlastenseminar 2013: Das Ziel hoher Verwertungsquoten um jeden Preis? – Die sichere Deponie als Schadstoffsenke in der Kreislaufwirtschaft. Thomas Egloffstein, Gerd Burkhardt (Hrsg.) und Mitautoren, ICP Eigenverlag Bauen und Umwelt, Band 24, 286 Seiten, ISBN 978-3-939662-13-6. 28. Februar 2013 6. Seminar Bauen im Bestand – Thema: Stadt – Land – Fluss fand statt im Haus am Dom, 60311 Frankfurt am Main Veranstalter: Überwachungsgemeinschaft Bauen für den Umweltschutz e.V., Mainz; tubag Trass Vertrieb GmbH & Co. KG, Kruft; ICP Ingenieurgesellschaft mbH, Karlsruhe. 17.-18. Oktober 2012 22. Deponie- und Altlastenseminar 2012:  Erstes dt. AbfG Abfallbeseitigungsgesetz 1972 – Neues Kreislaufwirtschaftsgesetz 2012 – Die zukünftige Rolle der Deponie in der Kreislaufwirtschaft. Thomas Egloffstein, Gerd Burkhardt (Hrsg.) und Mitautoren, ICP Eigenverlag Bauen und Umwelt, Band 23, 286 Seiten, ISBN 978-3-939662-12-9. 27.-28. Juni 2012 ALTLASTEN 2012:  Aus Altlasten lernen, Präventivkon-zepte zur Vermeidung von Neulasten – Von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Thomas Egloffstein, Gerd Burkhardt (Hrsg.) und Mitautoren, ICP Eigenverlag Bauen und Umwelt, Band 22, 146 Seiten, ISBN 978-3-939662-11-2. 22. März 2012 5. Seminar Bauen im Bestand -Thema: Klimaschutz – Einsatz, Effizienz, Verwertung / Entsorgung von Baumaterialien. chloss Bruchsal. Veranstalter: Überwachungsgemeinschaft Bauen für den Umweltschutz e.V., Mainz; tubag Trass Vertrieb GmbH & Co. KG, Kruft; ICP Ingenieurgesellschaft mbH, Karlsruhe. 12.-13. Oktober 2011 21. Deponie- und Altlastenseminar 2011: Praktische Erfahrungen im Vollzug der neuen Deponieverordnung. Tagungsband: ISBN 978-3-939662-10-5. Thomas Egloffstein, Gerd Burkhardt (Hrsg.) und Mitautoren, ICP Eigenverlag Bauen und Umwelt, Band 21, 202 Seiten, Oktober 2011. 07.-08. Juni 2011 ALTLASTEN 2011: Boden- und Grundwasserschutz im Zeichen der Kreislaufwirtschaft – die umweltverträgliche Verwertung von Abfällen Tagungsband: ISBN 978-3-939662-09-9, Thomas Egloffstein; Gerd Burkhardt; (Hrsg.) und Mitautoren, Karlsruhe: ICP Eigenverlag Bauen und Umwelt, Bd. 20, 246 Seiten, 2011 31. März 2011 4. Seminar Bauen im Bestand  – Die Zukunft des Bauens. Kunsthalle – Orangerie Thorbogensaal, 76133 Karlsruhe. Veranstalter: Überwachungsgemeinschaft Bauen für den Umweltschutz e.V., Mainz; tubag Trass Vertrieb GmbH & Co. KG, Kruft; ICP Ingenieurgesellschaft mbH, Karlsruhe 13.-14. Oktober 2010 20. Deponie- und Altlastenseminar 2010: Die Umsetzung der neuen Deponieverordnung – praktische Erfahrungen im Vollzug und erste Änderungsverordnung zur neuen DepV Tagungsband: ISBN 978-3-939662-08-2. Thomas Egloffstein; Gerd Burkhardt und Mitautoren, ICP Eigenverlag Bauen und Umwelt, Bd. 19. 09. – 10. Juni 2010 ALTLASTENS 2010:  11. Karlsruher Altlastenseminar 2010. Aktive und passive Grundwassersanierung – innovative Verfahren / MNA | Grundwasser- / Ersatzbaustoffverordnung (aktuelle Entwürfe) Vorsorgender Grundwasserschutz versus Recycling & Verwertung? TAGUNGSBAND: ISBN 978-3-939662-07-5: Th. Egloffstein & G. Burkhardt (Hrsg.): Altlasten 2010, ICP Eigenverlag Bauen und Umwelt, Band 18, 259 Seiten, 2010. 25. März 2010 3. Seminar Bauen im Bestand – Ökonomische und ökologische Aspekte beim Bauen im Bestand, Schloss Schwetzingen, 8723 Schwetzingen. Veranstalter: Überwachungsgemeinschaft Bauen für den Umweltschutz e.V., Mainz; tubag Trass Vertrieb GmbH & Co. KG, Kruft; ICP Ingenieurgesellschaft mbH, Karlsruhe 11. März 2010 1. Braunschweiger Statusseminar 2010 – Deponieentwässerungssysteme – Strategien zur Instandhaltung und Sanierung 07. – 08. Oktober 2009 19. Karlsruher Deponie- und Altlastenseminar 2009. Abschluss und Rekultivierung on Deponien und Altlasten – 16. Juli 2009. Inkrafttreten der neuen Deponieverordnung. Auswirkungen auf bestehende und zukünftige Deponien in Deutschland. ICP Eigenverlag Bauen und Umwelt, Band 17, 2009, 218 Seiten. 08. und 09. Juli 2009 ALTLASTEN 2009:  10. Karlsruher Altlastenseminar 2009 – 10 Jahre BBodSchV in Deutschland – […]

ICP Lehrgänge 2017

Programm zum 17. Karlsruher Altlastenseminar 2017

$
0
0
17. Karlsruher Altlastenseminar 2017 in der IHK Haus der Wirtschaft, Saal Baden, Lammstr. 13 – 17 , 76133 Karlsruhe. Aus Altlasten lernen – von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz hier geh`ts zur Anmeldung

Stellenangebot Probenehmer (m/w)

$
0
0
Wir suchen ab sofort einen Probenehmer (m/w) für Wasser und Boden in unbefristeter Vollzeitstelle in Frankfurt a.M.. Bewerbungsunterlagen, gerne per E-Mail, an: ICP Rhein-Main GmbH Partner mbH Ansprechpartner: Dr.-Ing. Josef Schoemakers, E-Mail: schoemakers@icp-ing.de ♦♦♦ Hier gibt`s nähere Infos...♦♦♦

Vergangene Seminare

$
0
0
Übersicht aller Tagungsbände finden Sie unter Bücher der ICP mbH Inhaltsverzeichnis durch anklicken des Titels als pdf downloadbar 21.+22. Juni 2017 ALTLASTEN 2017 Aus Altlasten lernen – von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Tho­mas Egloff­stein, Gerd Burk­hardt (Hrsg.) und 24 Mit­au­to­ren, ICP Eigen­ver­lag Bauen und Umwelt, Band 31, 176 Sei­ten, ISBN 978-3-939662-20-4 21.Februar 2017 10. Seminar Bauen im Bestand 2017 Chancen und Risiken beim Bauen im Bestand erkennen und nutzen. Veranstalter: Überwachungsgemeinschaft Bauen für den Umweltschutz e.V., Mainz; tubag Trass Vertrieb GmbH & Co. KG, Kruft; ICP Ingenieurgesellschaft mbH, Karlsruhe. Tagungsband gab es als CD vor Ort. 19.Oktober 2016 26. Deponie und Altlastenseminar 2016 Planung und Bau neuer Deponien: Zukünftige Deponiekapazitäten / mögliche Auswirkungen der Mantelverordnung – praktischer Umgang mit bundeseinheitlichen Qualitätsstandards (BQS). ISBN 978-3-939662-19-8 3.-4. Mai 2016 ALTLASTEN 2016 Aus Altlasten lernen – von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Tho­mas Egloff­stein, Gerd Burk­hardt (Hrsg.) und 19 Mit­au­to­ren, ICP Eigen­ver­lag Bauen und Umwelt, Band 27, 176 Sei­ten, ISBN 978-3-939662-18-1 16.März 2016 9. Seminar Bauen im Bestand: Besondere Anforderungen, Probleme und Lösungen beim Bauen im Bestand fand statt im Spiegelsaal des Palais Prinz Carl Kornmarkt 1, 69117 Heidelberg. Veranstalter: Überwachungsgemeinschaft Bauen für den Umweltschutz e.V., Mainz; tubag Trass Vertrieb GmbH & Co. KG, Kruft; ICP Ingenieurgesellschaft mbH, Karlsruhe. Tagungsband gab es als CD vor Ort. 14.-15.Oktober 2015 25. Karls­ru­her Depo­nie– und Alt­las­ten­se­mi­nar 2015: Pla­nung und Bau neuer Depo­nien: Von Klimaschutzmaßnahmen für Altdeponien bis zum Bedarf an neuen Deponien für gering belastete mineralische Abfälle – Stand der Dinge und aktuelle Entwicklungen im Deponiebereich5. Tho­mas Egloff­stein, Gerd Burk­hardt (Hrsg.) und 36 Mit­au­to­ren, ICP Eigen­ver­lag Bauen und Umwelt, Band 26, 268 Sei­ten, ISBN 978–3-939662–17-4. 24.-25.Juni 2015 ALTLASTEN 2015 Aus Altlasten lernen – von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Tho­mas Egloff­stein, Gerd Burk­hardt (Hrsg.) und 19 Mit­au­to­ren, ICP Eigen­ver­lag Bauen und Umwelt, Band 27, 176 Sei­ten, ISBN 978–3-939662–16-7. 19.März 2015 8. Seminar Bauen im Bestand: Thema: Besondere Anforderungen beim Bauen im Bestand – Probleme und Lösungen anhand von Beispielen, im Schloss Engers, 56566 Neuwied. Veranstalter: Überwachungsgemeinschaft Bauen für den Umweltschutz e.V., Mainz; tubag Trass Vertrieb GmbH & Co. KG, Kruft; ICP Ingenieurgesellschaft mbH, Karlsruhe. Tagungsband gab es als CD vor Ort. 22.-23.Oktober 2014 24. Karls­ru­her Depo­nie– und Alt­las­ten­se­mi­nar 2014: Pla­nung und Bau neuer Depo­nien: Dro­hen Ent­sor­gungs­eng­pässe auf Depo­nien in Deutsch­land? — Knappe Depo­nie­ka­pa­zi­tä­ten für gering belas­tete mine­ra­li­sche Abfälle (DK0 / DK I). Tho­mas Egloff­stein, Gerd Burk­hardt (Hrsg.) und 36 Mit­au­to­ren, ICP Eigen­ver­lag Bauen und Umwelt, Band 26, 176 Sei­ten, ISBN 978–3-939662–15-0. 22.-23. Juli 2014 ALTLASTEN 2014: Alte und neue Gefahren in der Altlastenbearbeitung – Von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Thomas Egloffstein, Gerd Burkhardt (Hrsg.) und 19 Mitautoren, ICP Eigenverlag Bauen und Umwelt, Band 25, 176 Seiten, ISBN 978-3-939662-14-3. 25.März 2014 7. Seminar Bauen im Bestand : Barrieren beim Bauen im Bestand – dämmen, dichten, schützen fand statt im Jugendstil-Festhalle Landau, Mahlastraße 3, 76829 Landau in der Pfalz, kleiner Saal. Veranstalter: Überwachungsgemeinschaft Bauen für den Umweltschutz e.V., Mainz; tubag Trass Vertrieb GmbH & Co. KG, Kruft; ICP Ingenieurgesellschaft mbH, Karlsruhe. 16.-17.Oktober 2013 23. Deponie- und Altlastenseminar 2013: Das Ziel hoher Verwertungsquoten um jeden Preis? – Die sichere Deponie als Schadstoffsenke in der Kreislaufwirtschaft. Thomas Egloffstein, Gerd Burkhardt (Hrsg.) und Mitautoren, ICP Eigenverlag Bauen und Umwelt, Band 24, 286 Seiten, ISBN 978-3-939662-13-6. 28. Februar 2013 6. Seminar Bauen im Bestand – Thema: Stadt – Land – Fluss fand statt im Haus am Dom, 60311 Frankfurt am Main Veranstalter: Überwachungsgemeinschaft Bauen für den Umweltschutz e.V., Mainz; tubag Trass Vertrieb GmbH & Co. KG, Kruft; ICP Ingenieurgesellschaft mbH, Karlsruhe. 17.-18. Oktober 2012 22. Deponie- und Altlastenseminar 2012:  Erstes dt. AbfG Abfallbeseitigungsgesetz 1972 – Neues Kreislaufwirtschaftsgesetz 2012 – Die zukünftige Rolle der Deponie in der Kreislaufwirtschaft. Thomas Egloffstein, Gerd Burkhardt (Hrsg.) und Mitautoren, ICP Eigenverlag Bauen und Umwelt, Band 23, 286 Seiten, ISBN 978-3-939662-12-9. 27.-28. Juni 2012 ALTLASTEN 2012:  Aus Altlasten lernen, Präventivkon-zepte zur Vermeidung von Neulasten – Von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Thomas Egloffstein, Gerd Burkhardt (Hrsg.) und Mitautoren, ICP Eigenverlag Bauen und Umwelt, Band 22, 146 Seiten, ISBN 978-3-939662-11-2. 22. März 2012 5. Seminar Bauen im Bestand -Thema: Klimaschutz – Einsatz, Effizienz, Verwertung / Entsorgung von Baumaterialien. chloss Bruchsal. Veranstalter: Überwachungsgemeinschaft Bauen für den Umweltschutz e.V., Mainz; tubag Trass Vertrieb GmbH & Co. KG, Kruft; ICP Ingenieurgesellschaft mbH, Karlsruhe. 12.-13. Oktober 2011 21. Deponie- und Altlastenseminar 2011: Praktische Erfahrungen im Vollzug der neuen Deponieverordnung. Tagungsband: ISBN 978-3-939662-10-5. Thomas Egloffstein, Gerd Burkhardt (Hrsg.) und Mitautoren, ICP Eigenverlag Bauen und Umwelt, Band 21, 202 Seiten, Oktober 2011. 07.-08. Juni 2011 ALTLASTEN 2011: Boden- und Grundwasserschutz im Zeichen der Kreislaufwirtschaft – die umweltverträgliche Verwertung von Abfällen Tagungsband: ISBN 978-3-939662-09-9, Thomas Egloffstein; Gerd Burkhardt; (Hrsg.) und Mitautoren, Karlsruhe: ICP Eigenverlag Bauen und Umwelt, Bd. 20, 246 Seiten, 2011 31. März 2011 4. Seminar Bauen im Bestand  – Die Zukunft des Bauens. Kunsthalle – Orangerie Thorbogensaal, 76133 Karlsruhe. Veranstalter: Überwachungsgemeinschaft Bauen für den Umweltschutz e.V., Mainz; tubag Trass Vertrieb GmbH & Co. KG, Kruft; ICP Ingenieurgesellschaft mbH, Karlsruhe 13.-14. Oktober 2010 20. Deponie- und Altlastenseminar 2010: Die Umsetzung der neuen Deponieverordnung – praktische Erfahrungen im Vollzug und erste Änderungsverordnung zur neuen DepV Tagungsband: ISBN 978-3-939662-08-2. Thomas Egloffstein; Gerd Burkhardt und Mitautoren, ICP Eigenverlag Bauen und Umwelt, Bd. 19. 09. – 10. Juni 2010 ALTLASTENS 2010:  11. Karlsruher Altlastenseminar 2010. Aktive und passive Grundwassersanierung – innovative Verfahren / MNA | Grundwasser- / Ersatzbaustoffverordnung (aktuelle Entwürfe) Vorsorgender Grundwasserschutz versus Recycling & Verwertung? TAGUNGSBAND: ISBN 978-3-939662-07-5: Th. Egloffstein & G. Burkhardt (Hrsg.): Altlasten 2010, ICP Eigenverlag Bauen und Umwelt, Band 18, 259 Seiten, 2010. 25. März 2010 3. Seminar Bauen im Bestand – Ökonomische und ökologische Aspekte beim Bauen im Bestand, Schloss Schwetzingen, 8723 Schwetzingen. Veranstalter: Überwachungsgemeinschaft Bauen für den Umweltschutz e.V., Mainz; tubag Trass Vertrieb GmbH & Co. KG, Kruft; ICP Ingenieurgesellschaft mbH, Karlsruhe 11. März 2010 1. Braunschweiger Statusseminar 2010 – Deponieentwässerungssysteme – Strategien zur Instandhaltung und Sanierung 07. – 08. Oktober 2009 19. Karlsruher Deponie- und Altlastenseminar 2009. Abschluss und Rekultivierung on Deponien und Altlasten – 16. Juli 2009. Inkrafttreten der neuen Deponieverordnung. […]
Viewing all 136 articles
Browse latest View live